


Regenhose
RUKKA

Regenhose
RUKKA

Leggings
FILA

Hose
Only

Outdoor Hose
adidas

Leggings
FILA

Leggings
Victory

Hose
Only

Hose
Victory

Hose
Only

Hose
adidas

Hose
FILA

Leggings 3/4
FILA

Hose
Only

Hose
Nike

Hose
Victory

Leggings
Victory

Leggings 3/4
Victory

Leggings 7/8
Puma

Leggings 3/4
ASICS

Leggings
adidas

Hose
FILA

Outdoor Zip-Off Hose
CMP

Leggings
Nike

Hose
Victory

Leggings 3/4
FILA

Leggings 3/4
Victory

Hose
Only

Leggings 3/4
FILA

Hose
Puma

Hose
Only

Hose
FILA

Hose
Nike

Outdoor Hose
ICEPEAK

Leggings
ONLY Play

Leggings
ONLY Play

Regenhose
RUKKA

Hose
ONLY Play

Hose
Puma

Hose
Black Box

Hose
Black Box

Regenhose
Big Tramp

Hose
Skechers

Hose
Black Box

Hose
Black Box

Hose
ONLY Play

Hose
adidas
Hosen für Damen: Bequem, praktisch und für jeden Anlass geeignet
Im DOSENBACH Onlineshop finden Sie Hosen für jeden Anlass: Jogginghosen, Shorts und mehr. Ob Winter oder Sommer: Das klassische Bekleidungsteil ist immer eine gute Lösung. Nichts geht über eine bequeme Hose, die gut sitzt.
Seit wann tragen Damen Hosen? Ein Streifzug durch die Damenmode
Fangen wir ganz bei Null an: Für einen kurzen Moment blicken wir zurück in die Steinzeit. Damals dienten Tierfelle und Lederhäute als Kleidungsstücke. Anhand von Felsmalereien lässt sich vermuten, dass so etwas wie Hosen bereits vor 10.000 Jahren ein Kleidungsstück war. Klar, macht ja auch total Sinn, sie dienten als Schutz. Später, zur Ritterzeit, in der Renaissance und bis ins späte Mittelalter hinein waren es ausschliesslich Herren, die Hosen trugen. Aber wie kam es schliesslich dazu, dass sich Hosen auch in der Frauenwelt durchsetzten?
Die Hose für Damen und die Emanzipation
Die Hose war lediglich dem männlichen Geschlecht zugesprochen. Doch um einiges früher als bisher angenommen, änderte sich dies. Frauen begannen, den Männern ihren exklusiven Look streitig zu machen. Im 17. Jahrhundert entfachte ein regelrechter Krieg um die Hose, der heute unter der Bezeichnung „debatte pour la coulotte“ bekannt ist. Erste Emanzipationsdebatten nahmen ihren Anfang und eine Bewegung entstand, in der es um viel mehr als nur um das Thema „Hosen und Damen“ ging. Der Anspruch der Frauen auf Mitspracherecht erreichte zu Beginn der Französischen Revolution seinen Höhepunkt. Zeitgleich zeigten sich die ersten Damen in männlicherer Kleidung und – vor allem – in Hosen. Leider misslang der Versuch der Gleichberechtigung der Frauen und die Bürgerrechte blieben erst einmal wieder Männersache. Während sich die Herrenmode weiterentwickelte und Männer begannen Anzüge zu tragen, waren Frauen in Hosen erst einmal wieder Geschichte.
Die Hose für Damen in den USA und Europa
Nach einiger Zeit entfachte in den USA erneut eine Grundsatzdebatte, diese schlug aber nicht so grosse Wellen in Europa. Letzten Endes trugen Unterhosen, der Sport und der Krieg dazu bei, dass sich Hosen für Damen in Europa etablierten. Mitte des 19. Jahrhunderts setzten sich Unterhosen für Frauen in Europa durch und die ersten richtigen Hosen für Damen wurden als Unterrock-Ersatz unter Kleidern getragen. Sie waren sehr weit und lang. Schliesslich eroberte der Sport die Frauenwelt. Es entstand Kleidung, die sich optimal für die jeweilige Sportart eignete. Oft trugen Sportlerinnen die langen Unterhosen zu einem kürzeren Oberteil. Und zu guter Letzt war der Krieg der Auslöser dafür, dass die Hose in der Damenwelt geläufig wurde. Während Männer an der Front waren, arbeiteten Frauen in den Munitionsfabriken. Dort war es einfach praktischer, Hosen zu tragen. Die Hose für Damen war nun ein für alle Mal in der Gesellschaft angekommen.